Dachboden Dämmung zur Verbesserung von Wohnkomfort und Raumklima

Schwierigkeiten bei der Innendämmung von Dächern treten besonders bei älteren Gebäuden auf. Sparren weisen hier meist nur eine Tiefe von maximal 140 mm auf. Um modernen Anforderungen an den Dämmschutz gerecht zu werden, müssen bei der Verwendung klassischer Dämmstoffe die Sparren „aufgedoppelt“ werden. Beim Einsatz von PUR-Spritzschaum entfällt diese aufwendige und kostenintensive Arbeit. Der Ortschaum lässt sich ohne die sonst notwendigen Arbeiten des Zuschnitts zwischen die Sparren spritzen. Mit der Zwischensparrendämmung entsteht eine Schaumschicht, die durch ihre hohe Wärmedämmung zu einer Einsparung von mehr als der Hälfte der Schichtdicke konventioneller Dämmmaterialien führt. Der Ortschaum wird direkt auf den Untergrund aufgebracht und verbindet sich mit diesem. Durch die nahtlose Verbindung entfallen Fugen, die zu Kältebrücken führen. Ortschaum kann auf fast jedem Untergrund, wie Ziegel, Beton, Holz, Gipskarton oder Metall, aufgebracht werden. Der Verbund zwischen Ortschaum und der Dachkonstruktion verhindert die Taupunktunterschreitung im Inneren des Gebäudes und damit die Kondenswasserbildung. PUR-Spritzschaum besitzt die Fähigkeit, Wasserdampft durchzulassen, ohne selbst Feuchtigkeit zu absorbieren. Mit einer Innendachdämmung durch Ortschaum sorgen Sie nicht nur für die Verbesserung des Raumklimas auf dem Dachboden, Sie sichern sich damit eine Erhöhung des Wohnkomforts im gesamten Gebäude.

Dämmung des Obergeschosses bei nicht gedämmten Dächern

Ist der Ausbau des Dachgeschosses bei Wohngebäuden nicht möglich, sei es durch die zu geringe Höhe der Dachkonstruktion oder fehlender Möglichkeiten zur Finanzierung, ist die Dämmung der Decke des obersten Geschosses durch Aufbringung einer Dämmschicht auf dem Dachboden eine einfache und preiswerte Möglichkeit zur Sanierung aus energetischer Sicht. In diesem Fall ist die Dämmung des Dachstuhles nicht zwingend notwendig. Bei der Dämmung der Obergeschossdecke ist darauf zu achten, dass die Dämmschicht vollständig abdichtet und keine Unterlüftung der zu dämmenden Decke zulässt. Der PUR-Ortschaum wird auf die komplette Bodenfläche des Dachbodens aufgetragen. Voraussetzung dafür ist eine trockene und staubfreie Bodenfläche trocken, die außerdem keine Schimmelbildung aufweisen darf. Durch den Spritzschaum können auch schwer zugängliche Stellen auf dem Boden des Daches erreicht und Schornsteine oder Rohrleitungen nahtlos eingeschäumt werden. Soll die Begehbarkeit des Dachbodens gewährleistet bleiben, kann die Bodenfläche auf dem Ortschaum mit Spanplatten belegt werden.

Ortschaumdämmung

Die Vorteile

  • schnelle und einfache Verarbeitung beim Kunden
  • Anwendungsbereit in wenigen Sekunden
  • geringes Gewicht
  • schallhemmend
  • Formaldehyd- und FCKW-frei
  • gesundheitlich unbedenklich
  • geruchsneutral

Dämmung von Kellerdecke und Fußboden angenehme Temperaturen im Erdgeschoss

Beim Neubau von Wohngebäuden gehört die Keller- und Fußbodenisolierung zum Standard. Noch vor wenigen Jahren sah das ganz anders aus. Unbeheizte Keller sorgen für kalte Fußböden im Erdgeschoss. Die niedrigen Temperaturen an der Kellerdecke führen zu Energieverlusten und bei hoher Luftfeuchtigkeit nicht selten zur Schimmelbildung im Untergeschoss von Wohnhäusern.

Die Aufbringung von PUR-Spritzschaum auf die Kellerdecke schafft hier Abhilfe. Dabei ist es nicht erforderlich, die Decke des Kellers mit einer aufwendigen Unterkonstruktion zu versehen. Auch Rohrleitungen oder Elektroinstallationen, die entlang der Kellerdecke verlaufen, sind kein Hindernis für eine Ortschaumdämmung. Die Installationen werden einfach in die Dämmung integriert. Mit dem Aufspritzen des Schaums können ebenso die Unebenheiten alter Kellergewölbe ausgeglichen werden. Da der Spritzschaum eine feste Verbindung mit der Kellerdecke eingeht und keine Fugen entstehen, wird die Gefahr ausgeschlossen, dass kalte Luft zwischen Dämmstoff und Decke einströmen kann und damit die Dämmwirkung mindert. Feuchtigkeit und Schimmelbildung können durch die Aufbringung des Ortschaums auf der Kellerdecke deutlich reduziert werden.

Eine gute Isolationswirkung lässt sich aber nicht nur durch die Dämmung der Kellerdecke erzielen, sondern auch durch eine Dämmung des Fußbodens. Bei der Sanierung älterer Wohngebäude sollte deshalb immer auch eine Dämmung des Erdgeschossbodens in Betracht gezogen werden. Ein gut isolierter Fußboden verbessert das Wärmegefühl an den Füßen um zwei bis drei Grad und steigert damit das Wohlbefinden. Ebenso wie bei der Kellerdecke, wird der Ortschaum auf den zuvor gereinigten Fußboden aufgespritzt und verbindet sich nahtlos mit dem Untergrund.

Isolierung des DachbodensDämmung von Wänden und Garagen

Besonders bei Wohngebäuden, die vor 1980 erbaut wurden, tragen undichte Außenwände mit einem Anteil von bis zu 40 % ungenutzter Wärmeenergie zu den hohen Kosten des Gebäudeunterhalts und zu einer Energieverschwendung bei. Abgesehen von der äußeren Fassadendämmung kann der Einsatz von Ortschaum dabei helfen, die Außenhülle des Wohngebäudes vor einem Wärmeverlust zu schützen. Selbst bei Fertigteilbauten und im Trockenbau, der bereits werkseitig eine Wärmedämmung berücksichtigt, bilden Fugen und Stoßkanten die Möglichkeit zum Entweichen der Wärme. Die Dämmung mit PUR-Spritzschaum unterbindet den Wärmeverlust bei Wanddurchbrüchen und Konstruktionselementen, die Wanddurchbrüche erfordern. Der Ortschaum wird an diesen Stellen einfach auf die trockene und saubere Oberfläche aufgespritzt und bildet eine perfekte Dämmschicht ohne Kältebrücken. Durch die ausgezeichnete Haftung kann der PUR-Schaum auf fast allen üblichen Bauwerkstoffen eingesetzt werden. Er passt sich jeder Geometrie an und schafft eine nahtlose Verbindung mit dem Untergrund. Der Ortschaum hilft nicht nur gegen den Wärmeverlust, sondern verhindert auch das Eindringen von Schmutz und Allergenen in die Wohnräume.

Ortschaum ist jedoch nicht nur die perfekte Wahl bei der Dämmung und Abdichtung von Wohnräumen. Er kann ebenso zur Dämmung von Garagen eingesetzt werden. Neben der bereits beschriebenen Möglichkeit zur Wanddämmung, kommt besonders die Dämmung der Garagentore in Betracht. Garagentore mit PUR-Schaum zu isolieren, ist die einfachste und effektivste Lösung zur Wärmedämmung. Der Ortschaum kann sowohl auf Holztore, als auch auf Metalltor aufgebracht werden. Vor der Dämmung sind die Tore zu säubern und die Schließmechanismen abzudecken bzw. zu sichern, um deren Funktionsweise auch nach dem Aufbringen des Spritzschaums zu gewährleisten.

Isolierung mit Ortschaum für schwer zugängliche Gebäudeteile

An schwer zugänglichen Stellen in jeder Art von Gebäuden setzen wir heute bevorzugt unseren Polyurethanschaum zur Isolierung ein. Gerade in Hallenbereichen wäre oft eine kostenintensiver Um- oder Neubau notwendig, da herkömmliche Materialien meist nicht formschlüssig eingesetzt werden können.

Weitere Effekte durch Ortschaum

Durch die Nahtlosbeschichtung mit Ortschaum kann nicht nur Schwitzwasser vermindert sondern auch das Raumklima verbessert werden. Kältebrücken werden durch den großflächigen Einsatz des Materials ausgeschlossen. Als zusätzlicher Effekt wirkt eine Ortschaumbeschichtung wie eine Reparatur für kleinere Löcher und Risse im Untergrund.
Diese werden einfach ausgefüllt. Und noch ein positiver Effekt: Ein mit Polyurethanschaum beschichteter Untergrund wird stabiler und wirkt schalldämmend, was bei Blechdächern zu einer deutlichen Verminderung von Regengeräuschen führt.

Einsatz auch im Außenbereich

Unser Ortschaum ist auch im Außenbereich perfekt anwendbar. Kombiniert mit dem von IsoSax eingesetzten Flüssigkunststoff bildet er eine UV-beständige, regenfeste und absolute wasserundurchlässige Außenhaut für Ihr Dach.